Ausgabe 1 - 2014
Entstanden war die Idee, ARAB FORUM
ins Leben zu rufen, als sich vor bereits
mehr als zehn Jahren der Respekt vor der
arabischen Kultur zu Pauschalierungen,
Vorurteile und Klischees gewandelt hatte.
Dahinter verschwand die Vielfalt der
arabischen Welt.
Vielfalt ist etwas, auf das man sich
in Europa und sogar auch innerhalb
Deutschlands viel zugute hält, was man
hierzulande der arabischen Welt aber
nicht zuerkennen konnte oder wollte.
Die Welt zwischen Marokko und Jemen,
zwischen Syrien und Sudan ist ebenso
facettenreich wie die zwischen Finnland
und Portugal, zwischen Irland und Rumänien,
zwischen Schleswig-Holstein
und Sachsen, zwischen Mecklenburg
und Baden.
Diese Vielfalt der Regionen aufzuzeigen
ist das Konzept von ARAB FORUM,
indem wir einerseits die arabische Welt,
andererseits Deutschland und Europa
dem jeweils anderen Kulturkreis in
dessen
Muttersprache vorstellen. Diese
Idee, die kaum eine andere Publikation
in Deutschland bietet, mag kühn sein,
aber sie ist offenbar aufgegangen, wie
das zehnjährige, ununterbrochene Bestehen
von ARAB FORUM beweist.
Den Anspruch, den interkulturellen
Dialog
zu befördern und zu vertiefen,
beweist
auch die Internationalität des
Teams, das ARAB FORUM für Sie, unsere
Leserinnen und Leser, regelmäßig
erstellt.
Für Ihr Interesse möchten wir uns sehr
herzlich bedanken, ebenso bei allen
Geschäftspartnern, Freunden und Förderern,
deren Zuspruch und Unterstützung
diese Zeitschrift ermöglicht.
Bleiben Sie uns weiter wohl gesonnen,
damit wir für die Vielfalt der Kulturen,
für das Verständnis und die Toleranz
zwischen
Ihnen weiter wirken können.
Deutsch/Englisch/Arabisch
Ausgabe 01/2016
Gerne senden wir Ihnen eine Leseprobe zum Preis von 9,00 € zu, inkl. Porto und Verpackung. Senden Sie uns einfach eine E-Mail.
Aktham Suliman,
Redakteur von ARAB FORUM
Liebe Leserin, lieber Leser,
Das Sultanat Oman ist eines der interessantesten arabischen
Länder. Das kann man ruhigen Gewissens sagen, ohne sich
dem Vorwurf der schmeichehaften Übertreibung ausgesetzt zu
sehen. Das Land mit der Hauptstadt Maskat ist ein Mitglied des
Golfkooperationsrates, verfolgt aber eine betont unabhängige
Politik, die oft in eine Vermittlerrolle mündet, etwa zwischen dem
Westen und dem Iran auf internationaler Ebene oder zwischen den
Kriegsparteien im Jmen auf regionaler Ebene. Das Sultanat mit
seiner knapp über 300.000 km² und fast 4,5 Mio. Einwohnern liegt
darüber hinaus nicht nur geografisch zwischen den Golfstaaten
mehr....
Das Sultant Oman leidet wie andere Ölförderstaaten auch unter dem niedrigen Ölpreis und daher stehen der Anfang des Jahres 2016 verkündete Staatshaushalt und der neunte Fünf-Jahres Plan unter dem Motto größerer Unabhängigkeit vom Öl; mit anderen Worten: es geht um die Diversifizierung der Wirtschaft. Mehr...
Es findet jedes Jahr im Januar/Februar statt, ist ein Kaleidoskop der Kultur und ein Fest für die ganze Familie. Ziel einheimischer und ausländischer Besucher lockt das Cultural Village mit attraktiven Ausstellungen und Veranstaltungen. Mehr..
Oman für „Fortgeschrittene“: Die über 3.000 km lange Rundreise führt von Muscat durch Wahiba Sands, entlang der Küste des Indischen Ozeans über Duqm, Shuwaymiyyah und Salalah bis an die Grenze zum Jemen und durch die Wüste in der Mitte des Landes wieder zurück zur Hauptstadt des Sultanats. Mehr...