ARAB FORUM Archiv 2010
Donnerstag, 1. Juli 2010
"Es herrschte völlige Normalität." "Die große Freundlichkeit und Ehrlichkeit der Menschen war eindrucksvoll." "Es geht den Menschen besser als vor dem Erdöl."
Das sind Reiseeindrücke nicht aus einem der wohlhabenden Ölstaaten der arabischen Halbinsel beispielsweise, sondern aus dem Sudan, die Prof. Peter Scholl-Latour gegenüber ARAB FORUM schildert.
Der weithin bekannte Journalist und Buchautor leitete im März in seiner Eigenschaft als Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft mehr...
Donnerstag, 1. Juli 2010
"Der Berliner Senat hat ein großes Interesse an einer Vertiefung der Zusammenarbeit mit unseren arabischen Partnern auf wirtschaftlichem, wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet", ließ Berlins Bürgermeister und Wirtschaftssenator Harald Wolf zum Besuch Seiner Königlichen Hoheit Prinz Salman bin Abdulaziz Al Saud in Berlin verlauten, dem Gouverneur der saudi-arabischen Provinz Riad. Wissenschaft und Kultur standen im Mittelpunkt der Berlin-Visite mehr...
Donnerstag, 1. Juli 2010
Das 1987 erbaute Gebäude des ehemaligen Souk Al-Majarrah gilt als Wahrzeichen durch seine Lage direkt im historischen Herzen von Sharjah in Majarrah an der Corniche des Sharjah Creek und durch seine eindrucksvolle Architektur mit weithin sichtbarer goldener Kuppel und traditionellen arabisch-islamischen Designelementen. Der Eingangsbereich mit der Kuppel erinnert an eine Moschee. Der früher als beliebter Souk genutzte Bau. mehr...
Donnerstag, 1. Juli 2010
Der Emir von Kuwait besuchte Deutschland und ermunterte zu Investitionen.
Zwei Mal täglich berichtete das Fernsehen in Kuwait über den Besuch seines Staatsoberhauptes, Sheikh Sabah Al-Ahmad Al-Jaber Al-Sabah, in Deutschland, dem er erstmalig in dieser Funktion seine Aufwartung machte. Eine besondere Herausforderung war der Staatsbesuch sicherlich für Dr. Musaed Al-Haroun, hatte er doch erst sechs Tage vor Ankunft seines Staatsoberhauptes, am 20. April, Bundespräsident Dr. Köhler sein Beglaubigungsschreiben als Botschafter des Staates Kuwait in der Bundesrepublik Deutschland überreicht mehr...
Donnerstag, 1. Juli 2010
Wirtschaftsboom im Emirat Sharjah
Lange Zeit im Schatten des berühmteren Nachbar-Emirats Dubai, hat das drittgrößte Emirat der Vereinigten Arabischen Emirate sich unspektakulär, aber kontinuierlich entwickelt. Mit der früheren Beschaulichkeit ist es vorbei, und man begnügt sich schon lange nicht mehr mit der Rolle des "Kulturemirats"; denn während in Abu Dhabi und Dubai die spektakulären Kulturprojekte noch im Bau sind, verfügt Sharjah seit Jahrzehnten über das einzige Kunstmuseum sowie das einzige Islamische Museum der Emirate und über eine weiträumige "Art and Heritage Area" mit zahlreichen Museen – alles nahe beieinander, zur Freude der Touristen, deren Zahl ständig wächst. Sie strömen auch in das vor einem Jahr eröffnete spektakuläre Maritime Museum sowie das Aquarium neben dem alten Stadtteil Khan: in einer der wenigen Gegenden der Emirate, in der noch Reste der traditionellen Architektur der Häuser der Perlenfischer zu sehen sind - nicht mehr lange, denn die Baukräne rücken immer näher. mehr...
Für die Intensivierung der deutsch-omanischen Wirtschaftsbeziehungen können weitere Impulse erwartet werden. Sie können ausgehen vom neuen Investitionsförderungs- und Schutzvertrag, der am 4. April 2010 in Kraft treten wird. Anfang März tauschten Dr. Bernd Pfaffenbach, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, und der Generalsekretär des mehr...
"Arabia felix", glückliches Arabien, nannten die Römer den Jemen wegen seines Reichtums, der aus seiner Lage als Handelsdrehscheibe zwischen Ostafrika, Indien und Mittelmeer herrührte. Weihrauch, Myrrhe, Gewürze und Edelsteine nahmen ihren Weg durch ein Land mit hoch entwickelter Bewässerungstechnik. Heute ist Wassermangel ein großes Problem Jemens. ARAB FORUM sprach mit dem Botschafter der Republik Jemen in Berlin , S. E. Prof. Dr. Mohammed Al-Eryani. mehr...
Vom 13.-16. Februar 2010 findet in Jeddah das 10. Forum statt, das als eines der prestigeträchtigsten und meistbesuchten der Golfstaaten gilt. Zu den jährlich stattfindenden Foren kamen bisher etwa jeweils 2.000 Teilnehmer aus über 50 Ländern: Unternehmer, Investoren, Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Bildung. ARAB FORUM war vor Ort mehr...
Erstmals präsentiert sich Sachsen-Anhalt auf der World Future Energy Summit vom 18. bis 21. Januar 2010 in Abu Dhabi, Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Die Veranstaltung gilt als weltweit größte Konferenz und Ausstellung für zukunftsweisende Energien sowie Innovationen und Visionen der Energietechnik.
Am Gemeinschaftsstand der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) im Deutschen mehr...
Wirtschaftssenator Wolf reiste in die Vereinigten Arabischen Emirate und nach Saudi-Arabien: "Das in der Hauptstadtregion vorhandene Know-how passt hervorragend zur Nachfrage der arabischen Region."
Bevölkerungswachstum, technischer Fortschritt und zunehmende Lebenserwartung steigern die Nachfrage der arabischen Länder mehr...
Geboren und gearbeitet in Jemen, ausgebildet in Rumänien und beiden deutschen Staaten. Jetzt operiert der vielseitige Chirurg Prof. Dr. Mahdi Ahmed Kadry am Deutschen Herzzentrum Berlin. "Du musst Medizin studieren. In Rumänien." Der Satz hat gewirkt. Immer wenn Mahdi Ahmed Kadry in Aden seine Tante zum Zahnarzt begleitete, schärfte der dem jugendlichen Mahdi diesen Gedanken ein. Denn der Zahnarzt hatte in Rumänien studiert. Und Mahdi tat es ihm mehr...
Neuer Tourismusminister setzt auf stärkere Diversifikation gegen den stetigen Rückgang der Besucherzahlen aus Deutschland. Skizzen von einem Streifzug durch ein zauberhaftes Urlaubsland.
Mehrere Teilnehmer des 21. Internationalen Symposiums des RDC (Rassemblement Constitutionnel Démocratique), das kürzlich in Tunis auf Einladung der ATCE (Agence Tunisienne de Communication Externe) mehr...