ARAB FORUM Archiv 2008
Die Arabische Republik Syrien ist in dreizehn Provinzen (Muhafazat) sowie in die Hauptstadtregion Damaskus gegliedert. Viele Syrer halten ihr Land für ein künstliches Gebilde aufgrund des von 1920 bis zur vollen Autonomie am 17. April 1946 - dieses Datum gilt seitdem als Nationalfeiertag - bestehenden französischen Mandatsrechts. mehr...
Ein Land des Massentourismus ist Syrien nicht und möchte es auch nicht werden. 2007 betrugen die Einnahmen durch ausländische Touristen 2,7 Mrd. US-Dollar, für 2017 werden 6,9 Mrd. US-Dollar angestrebt, wie Tourismusminister Dr. Saadalla Agha Al Kalaa auf dem Deutsch-Arabischen Tourismusforum während der diesjährigen ITB bekanntgab, bei dem Syrien das Partnerland war. mehr...
Interview ARAB FORUM mit dem syrischen Botschafter, S.E. Dr. Hussein Omran. Das Bild Syriens wird bislang durch den ungelösten Nahostkonflikt dominiert. Doch innen- wie außenpolitisch ist Bewegung zu verzeichnen. Zu den besonderen Kennzeichen Syriens gehört ebenfalls eine unvergleichlich reiche Geschichte, die u. a. durch das Zusammenleben zahlreicher Religionen bis heute nachwirkt. mehr...
Die Zwischenbilanz nach einem dreiviertel Jahr ist für Generalsekretärin Dr. Hanan Kassab-Hassan positiv. Hochkarätige Veranstaltungen aus allen Bereichen von Kunst und Kultur kommen gut an, und das Kulturjahr ist Aktionsrahmen vieler Intellektueller Syriens.
mehr...
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen empfing am 5. September die Außenhandelsministerin der Vereinigten Arabischen Emirate, Sheika Lubna bint Khaled Al Qasimi, in der Kieler Staatskanzlei. Mit ihr sprach der Ministerpräsident über mögliche Geschäftsfelder für schleswig-holsteinische Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten. mehr...
Die Zeichen stehen auf Aufschwung in Saudi-Arabien. Milliarden werden in den Ausbau und die Entwicklung des Landes investiert. Dass die Investition der vielen Ölmilliarden in Infrastruktur und Bauprojekte für eine nachhaltige Entwicklung allein nicht reicht, weiß man auch in Saudi-Arabien.
mehr...
Die deutsch-libyschen Wirtschaftsbeziehungen verzeichnen erstmals seit Jahren wieder ein kräftiges deutsches Exportwachstum. In den ersten acht Monaten des Jahres 2007 wuchsen die deutschen Exporte nach Libyen um 21,3 Prozent auf 450 Mio. Euro. Die Importe aus Libyen – vor allem Erdöl – gingen dagegen im Wert um 12,1 Prozent auf 2,7 Mrd. Euro zurück, da Deutschland weniger Erdöl aus Libyen importierte. mehr...
Wenn anlässlich internationaler Konferenzen und Wirtschaftskongresse von saudischer Seite der Ausbau des Tourismusbereichs immer wieder betont wird und auch tatsächlich erfolgt, so ist nicht Tourismus im westlichen Sinne gemeint, sondern vielmehr Tourismus aus den arabischen Nachbarländern sowie vor allem Religionstourismus, der jährlich rund 12 Mio. Muslime zu Umrah oder Hadsch nach Mekka und Medina führt.
mehr...
Kaum ein anderes arabisches Land ist so faszinierend und immer wieder aufs Neue atemberaubend wie das vorderasiatische Königreich, das als einziger Staat der Welt nach seiner Königsfamilie benannt ist und am 23. September 1932 als Saudi-Arabien unter König Abdel Aziz al-Sa‘ud vereint wurde. mehr...
Interview mit dem Botschafter des Königreichs Saudi-Arabien, S.E. Prof. Dr. med. Ossama bin Abdul Majed Shobokshi. Nicht nur ist Saudi-Arabien Deutschlands wichtigster Öl-Importeur. Das Land bietet für die nächsten eineinhalb Jahrzehnte Investitionsmöglichkeiten von mehr als 600 Mrd. US Dollar.
mehr...